»Tendenzen des Feindstrafrechts sind erkennbar«
Eine bisher inhaftierte G-20-Gegnerin ist wieder auf freiem Fuß. Ihr Freund wird mit Verweis auf »Charakterschwächen« festgehalten. Gespräch mit Gerrit Onken
Kristian StemmlerSie gehören zu den Anwälten inhaftierter G-20-Gegner. Ihre Mandantin, die 22 Jahre alte Maria R., ist am Donnerstag auf freien Fuß gesetzt worden und konnte in ihre Heimat Italien zurückkehren. Wie geht es ihr?
Maria geht es gut. Ihre Freilassung kam aus dem Nichts. Es hat eine Weile gedauert, bis es wirklich »real« war für sie. Mit ihrer Inhaftierung war sie von einer Sekunde auf die andere kein freier Mensch mehr; ein Federstrich beendete dann die Haft. Es ist nicht leicht für einen Menschen, so etwas zu verarbeiten.
Ihre Mandantin war am 7. Juli im Industriegebiet Rondenbarg festgenommen worden. Ihr wurde Landfriedensbruch vorgeworfen, wobei ihr keine Taten zugeordnet werden konnten. Ihre Bekleidung und der Verbleib in einer Gruppe wurden als »psychische Beihilfe« für die Gruppe ausgelegt. Was ist das für ein merkwürdiges Konstrukt?
Im Strafrecht kann jeder verantwortlich gemacht werden, der »Hilfe leistet« bei der Begehung von Straftaten. Diese Unters...
Artikel-Länge: 4101 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.