Klimaschützer wollen gewaltfrei blockieren
»Deeskalationsgespräch« von Braunkohlegegnern mit Vertretern der Aachener Polizei
Gitta DüperthalEine Beratung zwischen Vertretern der Polizei und einer am Ende der Woche beginnenden Klimacamp im Rheinland teilnehmenden Gruppe hat am Montag nachmittag im Polizeipräsidium Aachen stattgefunden Solche »Deeskalationsgespräche« seien mittlerweile gängige Praxis und lägen im Interesse gewaltfreier Bewegungen, sagte Clara Tempel, Sprecherin der Vorbereitungsgruppe der Aktion »Kohle ersetzen!« am Dienstag gegenüber jW. Sie dienten dazu, auf beiden Seiten mental abzurüsten. In den vergangenen Jahren fanden solche Gespräche etwa im Vorfeld der Proteste gegen die im rheinland-pfälzischen Büchel stationierten Atomwaffen oder gegen Castortransporte in Gorleben statt.
Die an der Vorbereitung des achten Klimacamps im Rheinland nahe Köln beteiligte Initiative (siehe dazu auch jW vom 3.8.) hatte sich bereits seit längerem um ein solches Gespräch bemüht – allerdings zunächst erfolglos. Geplant sind im Zeitraum vom 18. bis zum 29. August unter anderem Menschenketten...
Artikel-Länge: 3767 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.