Polizei verliert Deutungshoheit
Gewalt bei G-20-Protesten: Eigenes Video straft rabiate Beamte Lügen
Kristian Stemmler und Daniel NideEin Hinterhalt im Hamburger Schanzenviertel, der keiner war, angebliche Wurfgeschosse wie Gehwegplatten und Molotowcocktails, die niemand vorweisen kann; Stein- und Flaschenwürfe an einem Ort, wo sie nur die Polizei gesehen hat, nicht aber ihr Kameramann – einen Monat nach dem G-20-Gipfel bricht die polizeiliche Darstellung immer mehr in sich zusammen.
Jetzt erweist sich auch die Rechtfertigung für den brutalen Zugriff der Einsatzkräfte auf rund 200 Demonstranten im Industriegebiet Rondenbarg in Bahrenfeld am Morgen des 7. Juli als falsch. 73 Festnahmen gab es an diesem Morgen – und Verletzte. Auf der panischen Flucht vor der Polizei versuchten Gipfelgegner einen vier Meter hohen Zaun zu übersteigen, der zusammenbrach. Ergebnis: Elf Verletzte kamen mit Knochenbrüchen in die Klinik.
Am Freitag berichteten das Fernsehmagazin Panorama und die Süddeutsche Zeitung, sie hätten ein polizeiliches Video einsehen können, das die Darstellung der Beamten Lügen s...
Artikel-Länge: 4214 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.