Neues in Altem
Transformationsprobleme. Wie die kapitalistische Produktionsweise in Italien und England kurz aufblühte, wieder unterging, bevor sie endgültig herrschte
Jürgen KuczynskiAm 6. August jährt sich zum 20. Mal der Todestag des Historikers und Wirtschaftswissenschaftlers Jürgen Kuczynski. Der am 17. September 1904 in eine Gelehrtenfamilie Geborene schrieb bereits Anfang der 1930er Jahre für die Rote Fahne, das Zentralorgan der KPD, deren Mitglied er seit 1930 war. Nach der Flucht vor den Nazis kehrte er 1945 aus dem britischen Exil zurück in die Sowjetische Besatzungszone. In der DDR wirkte er lange Zeit als Leiter der Abteilung Wirtschaftsgeschichte beim Institut für Geschichte der Akademie der Wissenschaften. Kuczynski war schriftstellerisch ausgesprochen rege. Günter Kröber zählt 4.100 Veröffentlichungen. Zu seinen Hauptwerken zählen die 40bändige »Geschichte der Lage der Arbeiter unter dem Kapitalismus« sowie die fünfbändige »Geschichte des Alltags des deutschen Volkes«. Kuczynski, der der DDR und dem Sozialismus trotz mancher Kritik auch nach der »Wende« verbunden blieb, wirkte bis zu seinem Tod wissenschaftlich und publi...
Artikel-Länge: 23754 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.