Mehrwertsteuersenkung
Zu Lust und Risiken des Kapitalverkehrs
Lucas ZeiseKluge Wirtschaftsforscher – wo gibt es die schon? Hier eine Ausnahme: Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat einen vernünftigen Vorschlag zur Steuerreform gemacht. Er besteht darin, die Mehrwertsteuer (Umsatzsteuer) zu senken. Die Idee, das zu tun, ist weder neu noch revolutionär. Sensationell ist aber, dass sie von einem Institut kommt, dessen Chef Marcel Fratzscher die Autobahnprivatisierung wesentlich vorangetrieben hat.
Das Berliner Institut schlägt konkret vor, den normalen Mehrwertsteuersatz von derzeit 19 Prozent um einen Prozentpunkt auf 18 Prozent zu senken. Außerdem solle der ermäßigte Satz, der auf Nahrungsmittel und den Nahverkehr erhoben wird, von jetzt sieben auf fünf Prozent gesenkt werden.
Das Ganze ist keine Kleinigkeit. Insgesamt kommen über die Mehrwertsteuer jährlich 226 Milliarden Euro in die öffentlichen Kassen, was einem Drittel der gesamten Steuereinnahmen entspricht. Fakt ist auch, durch die Mehrwertsteuer werden...
Artikel-Länge: 3260 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.