»Radikale Linke bleibt beim Zirkelwesen«
Einige Gruppen lösen sich auf, andere wachsen zwar, doch die Qualität ihrer Aktionen nimmt nicht zu. Gespräch mit Michael Prütz
Markus BernhardtSie bewegen sich seit Jahrzehnten in verschiedenen sozialen Bewegungen. Wie sehr frustriert Sie der Zustand der politischen Linken?
Warum?
Im Berliner Verfassungsschutzbericht, der am Dienstag in der Bundeshauptstadt vorgestellt wurde, ist zu lesen, dass die Auflösung der »Neuen antikapitalistischen Organisation«, NAO, im April 2016 ein Beleg für die Schwäche des klassisch autonomen Spektrums sei. Dieses bewege sich »zwischen frustrierter Lähmung und militantem Aktionismus«. Die Gründung der NAO ging nicht unwesentlich auf Ihr politisches Engagement zurück …
Tatsächlich bin ich sehr frustriert. Es gelingt der radikalen Linken kaum, über die eigenen Reihen hinaus mobilisierungsfähig zu sein. Eine Verständigung über gemeinsame Ziele und Interventionen findet kaum noch statt. Der Versuch, mit der NAO eine spektrenübergreifende Organisation zu schaffen, ist kläglich gescheitert. Die radikale Linke kommt über das Zirkelwesen nicht hinaus.
Der Berliner Verfassu...
Artikel-Länge: 3986 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.