Frischer Wind
Die Medien in Kuba wenden sich zunehmend kritisch und erfolgreich dem Alltag der Menschen zu
Volker HermsdorfKubas Medien werden jünger, kritischer und frecher. Vor allem traditionelle Zeitungen, Onlineportale, Radio- und Fernsehsender verändern sich. Tageszeitungen wie Granma oder Juventud Rebelde sind an den Kiosken fast immer ausverkauft, was nur zum Teil an den materiellen Problemen bei der Herstellung von Printmedien in Kuba liegt. Ihre Beliebtheit verdanken die klassischen Medien vor allem der Professionalität gut ausgebildeter Journalisten, die zunehmend über Missstände berichten, dabei aber auch Hintergründe recherchieren.
Die seit einigen Jahren von ausländischen Staaten und Medienkonzernen mit viel Geld und moderner Technik unterstützten »unabhängigen privaten Medien« haben dagegen einen schweren Stand. Die Kritik der meist in den USA oder Europa trainierten Autoren wirkt oft konstruiert und ist überzogen. Außerdem lassen die Kontakte der Mitarbeiter von 14 y Medio, El Toque oder Periodismo de Barrio zu ausländischen Regierungen und Stiftungen bis hin ...
Artikel-Länge: 5315 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.