Die Mühsal der Emanzipation
Sie holte Sigmund Freuds Lehre nach dem Faschismus zurück nach Deutschland. Der Psychoanalytikerin und Feministin Margarete Mitscherlich-Nielsen zum 100. Geburtstag
Christiana PuschakIn diesem Sommer ist es fünf Jahre her, dass die Psychoanalytikerin, Feministin und Gesellschaftskritikerin Margarete Mitscherlich-Nielsen, die bis zuletzt klug, tiefsinnig und humorvoll das Zeitgeschehen kommentierte, hochbetagt verstarb. Sie gehörte zu denen, die sich zeitlebens unmissverständlich für Positionen einer selbstkritischen Aufklärung einsetzten und die Kräfte des Ichs unterstützten. Unprätentiös, mit sanfter Radikalität und ohne Anflug von Orthodoxie reflektierte sie die großen Fragen ihres Lebens sowie des Lebens überhaupt: das Vergessen und Verdrängen, die Stellung der Frau in der Gesellschaft, die Geschlechterrollen, das Älter- und Altwerden. Bis zum Schluss hielt sie nicht hinterm Berg, durch Frechheit und Verstand verblüffte sie die akademische Welt: »Meine Thesen stimmen immer irgendwo auch, sind aber mit einer großen Lust an der Provokation verbunden.« Opposition zog sich gleichsam wie ein roter Faden durch ihre Biographie. Sie beginn...
Artikel-Länge: 17179 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.