Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Bestochene ohne Bestecher
Israel untersucht Rüstungsgeschäfte mit Deutschland. Thyssen-Krupp spricht sich selbst frei
Knut MellenthinBei zwei großen Waffengeschäften zwischen dem deutschen Unternehmen Thyssen-Krupp Marine Systems (TKMS) und dem Staat Israel sollen Schmiergelder in Millionenhöhe geflossen sind. Seit Montag wurden in Israel mindestens sieben Personen zum Zweck der Vernehmung festgenommen und einige unter Hausarrest gestellt. Mehreren von ihnen wurde von der ermittelnden Polizeistelle verboten, Kontakt zur TKMS-Zentrale in Deutschland aufzunehmen, um Vertuschungsversuche zu erschweren. Die Anschuldigungen lauten auf Bestechung, Betrug, Geldwäsche und Steuervergehen.
Im Mittelpunkt der Untersuchungen stehen u. a. der langjährige persönliche Rechtsanwalt von Premier Benjamin Netanjahu, David Schimron, der inzwischen beurlaubte Vertreter von TKMS in Israel, Miki Ganor, Eliezer Marom, Kommandeur der israelischen Kriegsmarine von 2007 bis 2011, und der ehemalige stellvertretende Leiter des Nationalen Sicherheitsrats, Avriel Bar-Josef.
Netanjahu selbst wird in diesem Zusammenha...
Artikel-Länge: 3706 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.