Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Das milde Lächeln von Kim Il Sung
Lob des Kommunismus im Ostasien der 60er Jahre: Anna Kims Roman »Die große Heimkehr«
Elfriede MüllerNordkorea war nie ein Sehnsuchtsort der europäischen Linken. Im durch Kolonialmächte zersplitterten, immer neu aufgeteilten Ostasien sah es zumindest in der unmittelbaren Nachkriegszeit anders aus, auch, weil der Süden Koreas von Gewaltherrschaft und Armut geprägt war.
In ihrem neuen Roman »Die große Heimkehr« erzählt die in Südkorea geborene Wienerin Anna Kim von der Beziehung beider Landesteile in den frühen 60er Jahren. Drei junge Menschen wandern existentialistisch verloren durch ihre Zeit, begleitet von den Liedern Billie Holidays und den Schriften Albert Camus’.
Der Roman spielt in Südkorea und Japan, in Nordkorea verlieren sich die Spuren der Figuren. Gleichwohl ist dieses Nordkorea für alle die große Projektionsfläche. Wie in den meisten aktuellen Romanen gibt es mehrere Erzähl- und Zeitebenen. Yunho erzählt als alter Mann einer Übersetzerin die Geschichte von Johnny, Eve und ihm selbst. Eve ist eine Art Mata Hari, eine Spionin, die die beiden Jungs...
Artikel-Länge: 5216 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.