Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
»Regierung boykottiert die Verhandlungen«
An Gesprächen der Vereinten Nationen über ein Verbot von Atomwaffen beteiligt sich die Bundesrepublik nicht. Ein Gespräch mit Xanthe Hall
Gitta DüperthalBis zum 7. Juli verhandeln die Vereinten Nationen in New York über ein rechtlich verbindliches Atomwaffenverbot. Sie sind dort und begleiten den Verhandlungsprozess. Welche Relevanz hat der Vertrag?
Schon der Prozess zum Vertragsabschluss trägt zur Normbildung bei und betont die humanitäre Perspektive im Gegensatz zur sicherheitspolitischen Debatte. Das bedeutet einen Paradigmenwechsel: Die Abschreckungslogik dominiert nicht mehr. Mit 130 von 193 Staaten nimmt die Mehrheit der UN-Mitglieder an den Verhandlungen teil, was ein deutliches Zeichen für die Ächtung von Atomwaffen ist. Der Zusammenschluss dieser Staaten zeigt, dass sie die Atomwaffenpolitik einer Minderheit nicht weiter dulden. Diese Mehrheit der Vereinten Nationen ist bereits in »Atomwaffenfreien Zonen« organisiert. Die Länder des globalen Südens haben sich vom Norden emanzipiert, indem sie sich für ein Verbot stark machen. Im Mittelpunkt stehen die humanitären Konsequenzen eines Nuklearwaffenei...
Artikel-Länge: 4311 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.