Nicht kleinzukriegen
Die Linke in den G-20-Staaten. Heute: Mexiko. Trotz Polizeigewalt flammen soziale Proteste immer wieder auf
Lena KreymannGewalt, Angst, Trauer und Wut – so haben Zapatisten und indigene Bewegung Ende Mai beschrieben, was Mexiko gerade erlebt. »Die Zeit ist gekommen« heißt die Erklärung, mit der die Zapatistische Befreiungsarmee EZLN und der Nationale Indigene Kongress (CNI) offiziell die Kandidatur von María de Jesús Patricio Martínez aus dem Volk der Nahuatl für die Präsidentschaftswahl im kommenden Jahr bekanntgaben. Doch die Zeit des Widerstands, die die Rebellen im Süden des Landes ausgerufen haben, ist auch die Zeit der Korruption, der Journalistenmorde, der Polizeigewalt und einer zersplitterten Linken.
Rund zwei Wochen vor Veröffentlichung des Aufrufs war der Journalist Javier Valdez ermordet aufgefunden, sein Kollege Salvador Adame Pardo war wenige Tage zuvor entführt worden. Dessen verbrannte Leiche fand man Mitte Juni an einer Autobahn. Valdez hatte jahrzehntelang über den mexikanischen Drogenkrieg berichtet, für die linke Zeitung La Jornada geschrieben und das...
Artikel-Länge: 4506 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.