Vermintes Gelände
In Frankfurt diskutierten Journalisten den Umgang mit »Hate Speech« in digitalen Räumen. Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz stieß auf Ablehnung
Gitta DüperthalNur ein Klick und schnell etwas kaufen. Ursprungsidee von Facebook und Co. war der Kommerz. Doch inzwischen geht es um viel mehr, auch für Journalisten: Wie ist es also möglich, unter Beachtung publizistischer Sorgfaltspflicht und nach den Regeln des Pressekodexes zu arbeiten, wenn zugleich »soziale Netzwerke« manipulieren und ihre Nutzer überwachen?
Während Journalisten hadern, handelt das SPD-geführte Bundesjustizministerium. »Hate Speech« soll mit dem »Netzwerkdurchsetzungsgesetz« bekämpft werden, das am 30. Juni im Bundestag beschlossen werden soll. Allerdings werden Facebook und Co. so nicht in die Schranken verwiesen, sondern statt dessen mit weiteren Vollmachten ausgestattet: Prüf- und Löschungsentscheidungen sollen an eine »neu zu schaffende Einrichtung regulierter Selbstregulierung« übergeben werden. Entscheiden müssten also die in einer Taskforce vertretenen Unternehmen in eigener Verantwortung und in eigener Zuständigkeit. Für »offensichtlich re...
Artikel-Länge: 4212 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.