»Dieses System bedeutet mehr Lohndumping«
Ein von der EU-Kommission geplantes »Dienstleistungspaket« soll es Firmen erleichtern, im Ausland tätig zu werden. Gespräch mit Stefan Körzell
Johannes SupeWieder will die EU-Kommission für »mehr Wettbewerb« in der Europäischen Union sorgen. Bislang müssen Firmen, die in einem anderen EU-Staat tätig werden wollen, den dortigen Behörden nachweisen, dass sie sich an die jeweils geltenden Regelungen halten. Ein bulgarisches Bauunternehmen, das in Deutschland Häuser hochziehen will, muss seinen Beschäftigten also den aktuellen Mindestlohn zahlen – und dies gegenüber den hiesigen Ämtern belegen. Daran will die EU-Kommission rütteln. Inwiefern?
Sie will ein »Dienstleistungspaket« beschließen lassen; eine der darin enthaltenden Maßnahmen ist die Einführung einer sogenannten Dienstleistungskarte. Bleiben wir bei dem Beispiel der bulgarischen Baufirma. Um in Deutschland tätig werden zu dürfen, müsste sie diese Karte beantragen – allerdings in Bulgarien. Die Ausstellung des Dokuments muss dann vom Zielland, also von Deutschland, bestätigt werden. Dafür verbleibt aber nur eine unrealistisch kurze Frist von regulär ein b...
Artikel-Länge: 4358 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.