Diesseits des Störfalls
50.000 demonstrieren mit Menschenkette in Grenzregion für Stillegung maroder belgischer AKW. Auch deutsche Atompolitik in den Blick genommen
Reimar PaulEs war die weltweit größte Demonstration gegen die Atomenergienutzung seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima im März 2011: Mit einer 90 Kilometer langen Menschenkette von Aachen über das niederländische Maastricht bis zum belgischen AKW Tihange haben am Sonntag nachmittag nach Veranstalterangaben rund 50.000 Umweltschützer aus mehreren Ländern für die Stillegung des bei Lüttich gelegenen Kraftwerks sowie der Reaktoren in Doel nahe Antwerpen demonstriert.
Die Sicherheit der Reaktorblöcke Tihange 2 und Doel 3 steht in Frage, seit Techniker bei Ultraschalluntersuchungen vor mehreren Jahren Tausende feiner Risse an den Druckbehältern entdeckten. Sie waren zunächst wenige Millimeter groß, inzwischen sind Risse von bis zu 17,2 Zentimetern dokumentiert. »Der Betreiber Engie Electrabel riskiert das plötzliche Bersten des Druckbehälters und damit den Super-GAU, die Kernschmelze«, warnen Aktivisten aus der Region.
In den vergangenen Jahren ereigneten sic...
Artikel-Länge: 3383 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.