Rotlicht: Faschisierung
Daniel BratanovicIn Frankreich geht der Ausnahmezustand, der Ausgangssperren, Durchsuchungen sowie Hausarreste ohne richterlichen Beschluss erlaubt, bald ins dritte Jahr. Hierzulande beraten die Innenminister der Länder über einen weiteren Abbau der Bürgerrechte und denken laut über bundesweite Schleierfahndung und Präventivhaft nach. Und in beiden Ländern erstarkten in den vergangenen Jahren Kräfte rechts der etablierten konservativen Parteien.
Gelegentlich, nicht sehr oft, findet sich in linken oder linksradikalen, marxistischen oder kommunistischen Kreisen zur Bestimmung dieser unerquicklichen Entwicklungen noch der Begriff Faschisierung. Das sprachlich etwas ungelenke Substantiv meint nicht etwa die in Österreich so ähnlich klingende Bezeichnung für den Vorgang, Fleisch durch den Wolf zu drehen (was gleichwohl eine treffliche Metapher für das eigentlich Gemeinte sein könnte), sondern steht für den Prozess des Übergangs von der bürgerlichen Demokratie zum Faschismus.
Die...
Artikel-Länge: 3778 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.