Gedämpfte Katastrophe
Frankreichs Linke hat bei der Parlamentswahl ein Minimum an Einfluss gerettet. Mélenchon und Kommunisten einzige echte Opposition
Hansgeorg Hermann, ParisSonntag abend im Norden der von Mafia und Moneten geplagten Hafenstadt Marseille. Vor den jubelnden Anhängern der von ihm selbst gegründeten Bewegung »La France insoumise« (LFI) lächelte der Kandidat zum ersten Mal seit vielen Monaten wieder. Jean-Luc Mélenchon hat in seinem Wahlkreis mitten in den »sensiblen Vierteln«, wie staatliche Schönredner die hässlichen Wohnblocks der Armen gerne beschreiben, 60 Prozent der Stimmen geholt und wurde damit zum ersten Mal direkt in die Nationalversammlung gewählt. Sein »Widerspenstiges Frankreich« wird in der Assemblée nationale höchstwahrscheinlich die wichtigste Oppositionspartei unter den weitaus zahlreicher vertretenen Opportunisten der rechtskonservativen »Les Républicains« (LR) und des auf ein dürftiges Häufchen zusammengeschmolzenen Parti Socialiste (PS) sein.
Zusammen mit der Kommunistischen Partei (PCF) halten Mélenchon und seine 16 Mitstreiter 27 Sitze, die für den Fraktionsstatus erforderlichen 15 Sitze...
Artikel-Länge: 7626 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.