Gegen den Tod
Rafik WillKunstwerke sind Spekulationsobjekte, gegenwärtig mehr denn je. Die Reichen kaufen Häuser oder Kunst. Den damit einhergehenden Verwerfungen auf dem Kunstmarkt widmet sich Mareike Maage auf unterhaltsame, intelligente und innovative Weise in ihrem Hörspiel »K für Kunst« (RBB 2015; Di, 20.10 Uhr, DLF). Kunst und Kunstfälschung stehen darin als Figuren ein echtes Drama durch, gemeinsam, denn sie sind »ziemlich beste Freundinnen«. Was dieses Stück so besonders macht, ist der mit beeindruckender Lockerheit gemeisterte Grenzgang zum Feature. Nächtens blickt dann Lorenz Schröters Feature »Ein Fest gegen die BRD – Die Münchener Jugendrevolte ›Freizeit 81‹ und ihre Folgen« (BR 2013; Mi., 0 Uhr, DKultur) zurück auf eine Punk-Künstler-Spaßguerilla, die völlig unironisch Brandanschläge verübte und deren Mitglieder dafür ins Gefängnis gingen.
Einen Perspektivwechsel in der Flüchtlingsdiskussion, was den Blick auf die sogenannten Schlepper angeht, unternahm das Theaterk...
Artikel-Länge: 3559 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.