Die Lenin-Vertonung
Kompositionen im gesellschaftlichen Auftrag: Bei den Dresdner Musikfestspielen wurde das Luther- zum Lenin-Jahr erweitert
Kai KöhlerFür den Großteil der Öffentlichkeit ist 2017 das Luther-Jahr, und es geht um 500 Jahre Reformation. Vergleichsweise selten hört man etwas zu Lenin und 100 Jahre Oktoberrevolution, und das erweckt noch seltener den Wunsch nach mehr. Die Singakademie Dresden indes griff am vergangenen Sonntag im Rahmen der städtischen Musikfestspiele auf intelligente Weise das Doppeljubiläum auf. Eine zweiteilige Veranstaltung unter dem Titel »Luther vs. Lenin« begann am Nachmittag mit einem Vortrag des Musikwissenschaftlers Frank Schneider, der als Kenner der Beziehungen zwischen Musik und Politik die einfache Entgegensetzung vermied. In den sozialistischen Staaten hatte Musik eine gesellschaftliche Funktion, was auf seiten der Komponisten teils unterstützt und teils unterlaufen wurde. Luther wiederum hatte klare Vorstellungen davon, wie Musik religiös wirken sollte – und Religion war zu seiner Zeit die wirksamste politische Ideologie. Schneider machte deutlich, dass die ...
Artikel-Länge: 6259 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.