Das Erbe Sigmar Gabriels
Niedriglohnsektor Einzelhandel: Ver.di kämpft für allgemeinverbindliche Standards
Simon ZeiseDer damalige Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) war am 17. März 2016 mit einer »Ministererlaubnis« gegen das Nein des Bundeskartellamts vorgeprescht, um die Übernahme von Kaiser’s Tengelmann durch Edeka zu gewährleisten. Begründet hatte er seine Entscheidung, die im vergangenen Dezember rechtskräftig wurde, mit den Arbeitsplatzgarantien für die Beschäftigten.
Doch die haben wenig zu lachen. Am Dienstag berichtete der SWR über die Zustände bei Edeka und der Nummer zwei in der Branche, Rewe. Die Marktführer stellen Filialen privaten Anbietern zur Verfügung, in denen dann der Tarifvertrag unterlaufen wird. Ein Edeka-Mitarbeiter sagte dem Sender, er mache tägli...
Artikel-Länge: 2105 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.