»Jeder Bürger wird jährlich mehrfach geortet«
Polizei lässt massenhaft Position von Handys feststellen. Besitzer der Geräte informiert sie in der Regel nicht. Gespräch mit Patrick Breyer
Heidrun JänchenSie setzen sich für die Datenschutzrechte der Bürger ein, haben in der Vergangenheit Aktionen gegen Massenüberwachung initiiert. Eine der Spitzelmethoden ist die Handyortung. Was genau versteht man darunter?
Bei Verdacht erheblicher Straftaten kann die Polizei alle mit dem Netz verbundenen Handys im Umkreis eines Ortes – zum Beispiel eines Tatortes – in Erfahrung bringen. Das ist auch nachträglich möglich. Denn die Verbindungsdaten in das Netz werden vom Betreiber des Netzes gespeichert und können daher später noch ausgelesen werden. So können beispielsweise Bewegungsmuster erstellt werden. Das ist für eine einzelne Handynummer möglich. Die Abfrage kann aber auch für einen bestimmten örtlichen Bereich – etwa die Funkzelle – erstellt werden. Damit werden die Daten aller verbundenen Handys in diesem Funkzellenbereich ausgeworfen. Ausgeschaltete Handys fallen aus der Erfassung heraus.
Kann die Polizei selbst entscheiden, wo und wann sie ortet?
Alle Maßnahmen ...
Artikel-Länge: 4335 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.