Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Roter Teppich für Gülenisten
Deutsche Regierung leugnet Beteiligung der Gülen-Bewegung am Putsch in der Türkei
Nick BraunsIn der Türkei hält die Verfolgung von vermeintlichen Gülen-Anhängern an. Am Dienstag wurden erneut mehr als 260 Menschen unter dem Vorwurf festgenommen, sie seien Anhänger des im US-Exil lebenden Predigers Fethullah Gülen. Bereits am Montag hat in Ankara ein Massenprozess gegen über 200 Militärs aufgrund ihrer Beteiligung am gescheiterten Putschversuch gegen Präsident Recep Tayyip Erdogan vom 15. Juli 2016 begonnen. Die Angeklagten, darunter 21 Generäle, werden beschuldigt, der »Fethullistischen Terrororganisation« (FETÖ) anzugehören. Auch Gülen – ein Vertrauter des US-Geheimdienstes CIA – wird in Abwesenheit angeklagt. Vor dem Gerichtsgebäude forderten Demonstranten die Todesstrafe.
Anders in Deutschland, das für die religiös-konservative Gülen-Bewegung zum regelrechten Mekka wird. Die Bundesregierung steht dabei im direkten Kontakt mit dem sektenähnlichen Netzwerk, wie sie jetzt in ihrer Antwort auf eine kleine Anfrage der innenpolitischen Sprecherin der...
Artikel-Länge: 4416 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.