Der professionelle Blick
Ein seltener Glücksfall: DEFA-Regisseur und Kameramann Roland Gräf (1934–2017)
F.-B. HabelGenaugenommen ist es der Partei zu verdanken, dass wir diesen Großen der DEFA hatten. Als Roland Gräf 1954 mit zwanzig Jahren als einer ihrer ersten Studenten an der Deutschen Hochschule für Filmkunst angenommen wurde, wie die Babelsberger Schule bei Gründung hieß, spielten nicht nur seine Begabung und Vorbildung eine Rolle. »Ich war im Jahr zuvor Kandidat der SED geworden«, erzählte er einmal. »Sie hätten ohne mich keinen Genossen in der Seminargruppe gehabt, und sie meinten, sie brauchten einen.«
Bei der DEFA arbeitete der Diplom-Kameramann ab 1960, doch verlief seine Karriere nicht reibungslos. Der Film »Wind von vorn«, den er mit dem jungen Regisseur Helmut Nitzschke 1962 drehte, konnte wegen angeblicher künstlerischer Mängel nicht fertiggestellt werden, und Gräf musste »zur Strafe« Fernsehfilme drehen. Doch der begriff das als Chance zum Lernen. Seinen nächsten Kinofilm initiierte Dramaturgin Christel Gräf, seine Frau. Sie setzte durch, dass der Dokfi...
Artikel-Länge: 3972 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.