Stärkere Strahlkraft
Über Rassismus und Ressentiments in der Polizeiarbeit am Beispiel der Mord- und Anschlagsserie des NSU
Markus MohrHeute abend wird im Schauspiel Köln das »Tribunal ›NSU-Komplex auflösen‹« eröffnet, bei dem Initiativen und Einzelpersonen, die mit den Betroffenen der Mord- und Anschlagsserie solidarisch verbunden sind, zu Wort kommen sollen. Sie sollen den »strukturellen Rassismus«, so die Veranstalter, des »NSU-Komplexes« verdeutlichen. Hierbei ist es lohnenswert, die Widersprüche im Polizeiapparat zu untersuchen, wie es der Politologe und Aktivist Markus Mohr getan hat. (jW)
Für die Polizei war 2006 ein Schlüsseljahr bei der Auf- bzw. Nichtaufklärung der neun NSU-Morde. Von 2000 bis 2006 hatte es neun Morde an Migranten gegeben. Nach dem achten Mord an Mehmet Kubasik am 4. April und dem neunten Mord an Halit Yozgat am 6. April führten mehrere Spuren zu den Neonazis. Bis dahin hatte die Polizei ohne konkretes Ermittlungsergebnis die These verfolgt, die Mordserie sei der organisierten Kriminalität zuzurechnen, was auch so öffentlich kommuniziert wurde.
So konnte man im ...
Artikel-Länge: 5873 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.