»Berliner Aktivisten nur in zweistelliger Zahl«
Nur wenige Menschen beteiligen sich an den Aktionen der sogenannten Identitären in der Hauptstadt. Gespräch mit Michael Trube
Felix ClayDie »Identitären« haben mit ihren Aktionen in Berlin, etwa der Störung eines öffentlichen Gesprächs über Integration zwischen Jakob Augstein und Marion Käßmann oder der Besetzung des Brandenburger Tors, viel Aufsehen erregt. Wie lang gibt es diese extrem rechte Gruppe hier schon?
Öffentlich treten die »Identitären« seit etwa 2013 in Berlin in Erscheinung. Damals allerdings noch mit deutlich anderem Personal und Auftreten. Nach einer kurzen Ruhephase kam es im Jahr 2015 zu einer Reaktivierung und Verfestigung der Strukturen. Seit dem Sommer 2016 führte die Gruppe zahlreiche größere und kleinere Aktionen durch.
Können Sie uns was zu Zusammensetzung und Struktur sagen?
Wir gehen davon aus, dass die Berliner Aktivistinnen und Aktivisten nicht mehr als eine niedrige zweistellige Zahl umfassen, da wir feststellen, dass zu Aktionen auch immer Personen aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern anreisen. Dies lässt darauf schließen, dass es in Berlin weiterhin nicht...
Artikel-Länge: 4309 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.