»Hälfte der Deportierten ist im Ghetto gestorben«
Rumänien: Im Zweiten Weltkrieg wurden 25.000 Roma verschleppt. Staat verweigert bis heute Entschädigung. Ein Gespräch mit Petre Matei
Frank BrendleSie setzen sich für die Entschädigung der Roma durch den rumänischen Staat nach Verbrechen vor 75 Jahren ein. Wofür genau stehen den Menschen solche Zahlungen zu?
1942 wurden rund 25.000 rumänische Roma auf Befehl von Diktator Ion Antonescu ins damalige Transnistrien deportiert. Ein Gebiet, das in der heutigen Ukraine liegt. Die Bedingungen in den Lagern und Ghettos waren mörderisch, ungefähr die Hälfte der Deportierten ist dort gestorben. Um die Überlebenden hat man sich erst spät gekümmert: Seit 2000 steht ihnen eine monatliche Hilfe zu, die im Moment 500 Lei im Monat beträgt – das entspricht etwa 120 Euro.
Inwiefern wird diese Entschädigung verschleppt?
Oftmals wird den Überlebenden mit fadenscheinigen Begründungen die Anerkennung als Deportierte verweigert. Am krassesten ist der Fall einer heute 81jährigen Frau, die als 6jährige deportiert wurde. Sie hat viele Dokumente aus verschiedenen Archiven, die ihre Deportation beweisen. Und trotzdem verweigert d...
Artikel-Länge: 4200 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.