Tutzing macht dicht
Diskussion über Frieden im Nahen Osten nicht erwünscht: Evangelische Akademie sagt Konferenz mit Israelis und Palästinensern ab
Rüdiger GöbelWer die israelische Regierungspolitik kritisiert, steht hierzulande rasch am Pranger. Zuletzt hat das selbst Bundesaußenminister Sigmar Gabriel im April merken müssen. Weil der SPD-Politiker und deutsche Vizekanzler bei seinem Israel-Besuch auch eine Zusammenkunft mit Vertretern dortiger Friedens- und Menschenrechtsgruppen wie Peace Now, Breaking the Silence und B'Tselem ins Programm hat aufnehmen lassen, sagte der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu kurzerhand ein geplantes Gespräch mit ihm ab. Der Kabinettschef ließ verlauten, »er treffe sich nicht mit ausländischen Besuchern, die auf diplomatischen Trips in Israel Gruppen treffen, die israelische Soldaten als Kriegsverbrecher verleumden«. Nicht nur die auf bedingungslose Israel-Solidarität verpflichteten Redakteure des Boulevardblatts Bild sprachen von einer »peinlichen Abfuhr« und übernahmen die Stimmungsmache der Rechtsregierung gegen die »umstrittenen Aktivisten«.
In der Evangelische...
Artikel-Länge: 5887 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.