Abfuhr für Zuma
Südafrika: Gericht erklärt Abkommen zum Bau von Atomkraftwerken für ungültig. Verdienen wollten daran auch Freunde des Präsidenten
Christian Selz, KapstadtSchallende Ohrfeige: Der Oberste Gerichtshof in Kapstadt hat am Mittwoch die Pläne der südafrikanischen Regierung gestoppt, in Südafrika acht Atomkraftwerke bauen zu lassen. Sämtliche Vereinbarungen, die das Energieministerium dazu bereits mit den USA, Südkorea und Russland getroffen hat, sind damit hinfällig. Richter Lee Bozalek bezeichnete den gesamten Vorgang als »ungesetzlich und verfassungswidrig«. Selbst die Kosten des Verfahrens muss das Energieministerium tragen. Geklagt hatten die Nichtregierungsorganisationen Earthlife Africa und Southern African Faith Communities’ Environment Institute (SAFCEI), der Rechtsstreit lief seit Oktober 2015.
Das Gericht kritisierte insbesondere den geheimen Charakter der Vereinbarungen. So hatte die Ende März entlassene Energieministerin Tina Joemat-Petterson das Parlament erst im Juni 2015 von den bereits unterzeichneten Absichtserklärungen unterrichtet, die mit den USA jedoch bereits im Jahr 2009, mit Südkorea 2010 ...
Artikel-Länge: 4951 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.