Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Scheibchenweise verscherbeln
Erfurts Oberbürgermeister Andreas Bausewein (SPD) will stadteigene Erfurter Bahn GmbH privatisieren. Damit hat er Kritik, Widerspruch und Ängste ausgelöst
Katrin KüferDie Erfurter Bahn (EB) hat eine 105jährige Tradition. Sie wurde 1912 zunächst als Städtische Industriebahn gebildet, existierte auch zu DDR-Zeiten als kommunaler Eigenbetrieb und engagiert sich seit 1998 im Schienenpersonennahverkehr. Dabei konnte sie im Zuge des zunehmenden Ausschreibungswettbewerbs für den Nah- und Regionalverkehr in Thüringen und angrenzenden Bundesländern stückweise die DB Regio, Tochter der bundeseigenen Deutschen Bahn (DB), zurückdrängen. Weil Unternehmen im staatlich subventionierten Personennahverkehr mit Bahnen und Bussen Überschüsse erzielen können, erhofft sich der Oberbürgermeister der Stadt Andreas Bausewein (SPD) von einem Verkauf der EB offenbar hohe Einnahmen, mit denen er nach eigenen Angaben die städtischen Schulhäuser sanieren will. Diese Hoffnung stützt sich offenbar auf die Tatsache, dass die EB Jahr für Jahr Überschüsse in Höhe von weit mehr als einer halben Million Euro an den Erfurter Stadthaushalt abführt und mögl...
Artikel-Länge: 4849 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.