Mit den eigenen Waffen
Thomas WagnerDie heutige politische Auseinandersetzung kommt ohne die Nutzung sogenannter sozialer Medien schon lange nicht mehr aus. Es wird getwittert, gepostet und gewhatsappt, was das Zeug hält. Filterblase hin oder her – es geht darum, möglichst viele Leute für das eigene Anliegen zu interessieren. Einer, der beispielsweise seinen Facebook-Account ausgiebig nutzt, um das politische Geschehen zu kommentieren, ist Armin Rohde. »Ich habe mit Facebook angefangen, um vielleicht den ein oder anderen vor einem politischen Irrweg bewahren zu können«, sagte der populäre Schauspieler im Gespräch mit der Wochenzeitung Der Freitag (23. Februar 2017). Dabei hat auch er erkannt: »Facebook ist eine Selbstbestätigungsblase, in der wir uns vergewissern, dass wir die Klügeren sind. Wir fordern, die Welt möchte sich bitte nach unseren Sehnsüchten richten. Tut sie aber nicht.« Der Journalist Hans-Ulrich Jörges nahm die Debatte um sogenannte Fake News zum Anlass, in seiner Stern-Kolu...
Artikel-Länge: 3503 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.