»Der Stempel wurde quasi mitgeliefert«
Nach der Wahlbeobachtung in der Türkei folgte ein Diskreditierungsversuch durch den Außenminister. Gespräch mit Andrej Hunko
Anselm LenzDer türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu, AKP, veröffentlichte am Dienstag auf seinem persönlichen Twitter-Account ein Foto, das Sie, den Wahlbeobachter des Europarates in der Türkei, als Sympathisanten der kurdischen PKK zeigt. Doch zunächst: Was können Sie als Wahlbeobachter berichten?
Mein österreichischer Kollege Stefan Schennach (SPÖ, jW) und ich waren als einzige Vertreter des Europarats im Südosten der Türkei in den kurdischen Gebieten. Wir haben in Diyarbakir ein Wahlbüro zufällig ausgewählt, das unserem Hotel am nächsten lag. Dort haben wir festgestellt, dass die Wahlscheine nachgestempelt wurden. Das ist nach türkischem Recht unzulässig. Die Wahlscheine werden normalerweise zentral gestempelt, damit man eine genaue Kontrolle hat, wie viele in die einzelnen Wahlbüros gehen. Der Stempel wurde quasi zur Eröffnung mitgeliefert. Danach sind wir nach Sur gegangen (die Altstadt Diyarbakirs, jW).
Was fiel dort auf?
Dort gab es eine extreme P...
Artikel-Länge: 4140 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.