Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Wirklichkeit von innen
Ein Ausflug nach Oldenburg, wo im Staatstheater »Die Gerechten« von Albert Camus läuft – vierzig Jahre nachdem das Stück dort abgesetzt wurde
Anja RöhlIn der Woche vor Ostern fuhr ich spontan nach Oldenburg. In dieses kleine Städtchen, das ganz weit im Nordwesten liegt, inmitten einer von der Fleischmafia bestimmten Landwirtschaft, wie Wolfgang Schorlau in einem Nachwort zu einem seiner Krimis schrieb.
Ich hatte im NDR-Radio einen Beitrag über ein Theaterstück von Albert Camus gehört: »Die Gerechten«. Er wird wieder am Staatstheater gegeben, wo es 1977 abgesetzt worden war – am Tag nach der Premiere hatte die RAF den Arbeitgeberpräsidenten Hanns-Martin Schleyer entführt. Da das Stück von 1949 die Frage revolutionärer Gewalt verhandelt, galt es als skandalös. Im Lokalblatt, der Nordwest Zeitung wurde damals der Inszenierung von Gerhard Jelen eine »Indoktrination von eindeutig marxistischer Färbung« vorgeworfen.
»Die Gerechten« handelt von einer kleinen, isolierten Gruppe von russischen Sozialrevolutionären, die 1905 Attentate auf die Repräsentanten des Staats verüben. Später stellte sich heraus, dass die G...
Artikel-Länge: 4381 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.