Vorfahrt für Investoren
Abgaben und Steuern in Deutschland werden nicht in die Sanierung der Infrastruktur gestecktVon Jochen Kelter
Jochen KelterDie deutschen Autobahnen gehören dem Staat, also der Allgemeinheit. Ihr Gesamtwert wird auf rund 200 Milliarden Euro veranschlagt, das ist mehr als jedes börsennotierte Unternehmen wert ist. Sie sind jedoch in schlechtem Zustand. Der Bund könnte sich praktisch zum Nulltarif Geld leihen, um sie zu sanieren. Aber es gibt die gesetzliche sogenannte Schuldenbremse. Um sie zu umgehen, werden die Autobahnen in eine GmbH überführt. Nun könnte es losgehen.
Doch der Staat geht klammheimlich einen Schritt weiter, will die GmbH in eine AG umwandeln und deren Anteile an Versicherungen, Pensionsfonds und Banken verkaufen, die dringend nach Investitionsmöglichkeiten suchen. Der Bund verscherbelt also die Autobahnen quasi hinter dem Rücken der Bürger. Privat gebaute und sanierte Autobahnen aber kommen diesen um 30 Prozent teurer zu stehen als vom Staat angelegte. Die Investoren verlangen eben eine saftige Rendite, die sie anderswo derzeit kaum erwirtschaften können. So v...
Artikel-Länge: 3173 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.