Für Frieden & Journalismus! Jetzt das Onlineabo bestellen
Regime der Restauration
Am Ostersonntag findet in der Türkei das Referendum über die Einführung einer Präsidialdiktatur statt – ein Paradigmenwechsel ist das nur bedingt
Nick BraunsDie Türkei sei auf dem Weg in die Diktatur, lautet der Tenor in der bürgerlichen Presse hierzulande. Das politische System der Türkei stehe vor einem »Paradigmenwechsel«, heißt es etwa in einem Beitrag des Politologen Ismail Küpeli für die Bundeszentrale für politische Bildung. Am Sonntag entscheide sich, ob die »bisherige parlamentarische Demokratie bestehenbleibt oder von einem Präsidialsystem abgelöst wird«. Doch tatsächlich regiert Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan bereits seit dem gescheiterten Putsch vom 15. Juli 2016 mit Hilfe des Ausnahmezustands per Dekret am Parlament vorbei. Die zur Abstimmung stehenden Verfassungsänderungen zielen auf die dauerhafte konstitutionelle Absicherung dieses persönlichen Regiments.
Schon vor dem von Erdogan als »Geschenk Gottes« geradezu begrüßten Putschversuch herrschte in der Türkei keineswegs eine bürgerliche Demokratie nach westlichen Maßstäben. Vielmehr geht die gültige Verfassung, die den Schutz des Staates u...
Artikel-Länge: 6475 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.