Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Verklagte Kontrolleure
Mit unangekündigten Besuchen deckte die Unia Lohnbetrug auf. Dafür landete sie vor Gericht
Florian SieberDer weiße, 178 Meter hohe Ro che-Turm überragt in Basel das Quartier am Rheinknie, wo sich die chemische Industrie der Schweiz ballt. Doch beim Bau dieses höchsten Hochhauses des Landes ist nicht alles rund gelaufen: Bereits im Juli 2014 musste der Pharmakonzern eingestehen, dass Bauarbeitern zu wenig Lohn gezahlt worden war. Verständlich also, dass die Gewerkschaft Unia auch in der Folge die Arbeitsbedingungen genauer unter die Lupe nahm. Dafür wurde einer ihrer Sekretäre nun vom Strafgericht Basel belangt. Mit unangekündigten Besuchen zum Zweck der Lohnkontrolle habe der Gewerkschafter Hausfriedensbruch begangen, urteilte das Gericht Anfang April. Es gab damit der Roche Holding AG recht, die den Mann angezeigt hatte.
Im Jahr 2014 hatte Unia die Lohndrückerei auf der Roche-Großbaustelle aufgedeckt. Ein polnisches Subunternehmen hatte seinen Arbeitern pro Stunde gerade einmal zwölf statt der tarifvertraglich vorgesehenen 30 Franken gezahlt. Die Roche Holdi...
Artikel-Länge: 3841 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.