Geplatzte Illusion
Washingtons Offensive gegen Russland
Reinhard LauterbachAllmählich wird das Ziel der amerikanischen Syrien-Politik deutlich: Russland zu drängen, sich aus eigenem Interesse aus seinem Bündnis mit dem syrischen Präsidenten Baschar Al-Assad zurückzuziehen und damit das wichtigste Hindernis für das amerikanische Ziel eines Regimewechsels in Damaskus »freiwillig« aus dem Weg zu räumen. Obwohl es nach wie vor keine Beweise für den angeblichen syrischen Giftgasangriff gibt – die der westlichen Öffentlichkeit gelieferten Belege stammen von einer Organisation, die mit der syrischen »Opposition« verbunden ist – , setzt Washington immer noch einen drauf. US-Außenminister Rex Tillerson verdächtigte Moskau der direkten Mitwisserschaft an dem unterstellten Kriegsverbrechen. Er werde seinem russischen Kollegen Sergej Lawrow »entsprechende Beweise« vorlegen, wenn er ihn in dieser Woche in Moskau treffe.
Was es mit amerikanischen »Beweisen« auf sich hat, hat man 2003 im Vorfeld des...
Artikel-Länge: 2860 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.