Vorstufe zu »Gefährdern«
Bundesregierung interessiert sich nicht für Todesumstände von Anti-IS-Kämpfern in Syrien. Aber auch gegen solche Rückkehrer wurde ermittelt
Nick BraunsDie Bundesregierung will keine Konsequenzen daraus ziehen, dass die Luftwaffe des NATO-Partners Türkei im November unter anderem einen Freiwilligen aus Deutschland tötete, der nach Nordsyrien gegangen war, um gegen den »Islamischen Staat« (IS) zu kämpfen. Das zeigt die Ende letzter Woche eingegangene Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke (Die Linke) und Parteifreunden zum Thema »Freiwillige Kämpferinnen und Kämpfer aus Deutschland gegen den IS«.
Der 24jährige Anton Leschek aus Bielefeld hatte sich im September 2016 nach der Befreiung der nordsyrischen Stadt Manbidsch vom »Islamischen Staat« dem dortigen Militärrat angeschlossen. Er habe die demokratische Revolution unterstützen wollen, bekannte Leschek in einer Videobotschaft. Am 24. November 2016 wurden er und der US-amerikanische Anarchosyndikalist Michael Israel bei einem nächtlichen Luftangriff türkischer Kampfflugzeuge auf ein Dorf bei Manbidsch getötet...
Artikel-Länge: 4278 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.