Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Über Lebensretter
In einem Sammelband wird die Hilfe für Flüchtlinge dokumentiert
Gerd BedszentEs waren Hunderttausende Hilfesuchende, die 2015 und 2016 über die Balkanstaaten versuchten, in die Europäische Union zu gelangen. Heute müssen die meisten Migranten den gefährlichen Weg übers Mittelmeer antreten, um nach Europa zu gelangen. Geblieben ist die Legende von Kanzlerin Angela Merkel (CDU), die als eine Art barmherzige Mutter Theresa die Grenzen geöffnet und die Notleidenden eingelassen habe.
Natürlich haben Legenden mit der historischen Wahrheit wenig zu tun. Tatsächlich war es vielmehr einer Verkettung verschiedener Umstände geschuldet, dass sich in dem repressiven Abschottungsregime für mehrere Monate ein Korridor auftat, über den sich eine größere Anzahl Flüchtlinge den Zugang nach Mitteleuropa ertrotzen konnte.
Der vom Verlag Assoziation A publizierte Band III der Reihe »Grenzregime« trägt den Titel »Der lange Sommer der Migration« und behandelt genau dieses Zeitfenster. Es handelt sich allerdings nicht um eine in sich geschlossene Dokumenta...
Artikel-Länge: 3038 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.