Aus Leserbriefen an die Redaktion
Offensiv antikapitalistisch
Zu jW vom 21. März: »Strategien gegen rechts«
Ich finde die Analyse der Autoren schlüssig und sehr gut. Wesentliche Punkte der Rechtsentwicklung werden klar und korrekt benannt: Rechtsanbiederung auch der Linkspartei, staatstragender Antifaschismus (…). Auch die Ablehnung des Bündnisses mit bürgerlichen Parteien gegen deren noch rechtere Konkurrenz ist absolut richtig.
Was die Ausrichtung der Strategie angeht, komme ich jedoch zu anderen Schlussfolgerungen. Dieser Teil ist auch der schwächste im Text, was schon an der Wahl des Konjunktivs zum Ausdruck kommt: »würden, hätte, könnten«. Ich denke, die Gewerkschaften haben ausreichend gezeigt, dass sie kein Interesse an radikaler Politik haben, sondern ein vollständig in korporatistische Methoden eingebundenes staatliches Disziplinierungsorgan sind (…). Die Massen gilt es jenseits von Staat, Parteien und Gewerkschaften zu erreichen. Daher wäre unsere Aufgabe als radikale Linke, Klasse...
Artikel-Länge: 5969 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.