Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Der Charakter des Imperialismus
Dokumentiert: Kommunistische Parteien berieten über die Europäische Union und die Rolle Deutschlands
Am vorvergangenen Wochenende kamen im nordrhein-westfälischen Münster Vertreter der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP), der belgischen Partei der Arbeit (PVDA/PBT), der Kommunistischen Partei Luxemburgs (KPL) und der Neuen Kommunistischen Partei der Niederlande (NCPN) zu ihrer jährlichen Vierparteienkonferenz zusammen. Im Mittelpunkt des Treffens, an dem als Gast auch die Partei der Arbeit der Schweiz (PdA/PST/POP) teilnahm, stand die Debatte über den Charakter der Europäischen Union und die Rolle der Bundesrepublik Deutschland. Wir dokumentieren im folgenden Auszüge aus den in Münster gehaltenen Referaten. (jW)
Aus dem Referat der DKP
1999 veröffentlichten mit Anthony Blair und Gerhard Schröder zwei Sozialdemokraten aus zwei der drei führenden europäischen imperialistischen Länder ein Papier, in dem der Versuch ökonomischen Machtzuwachses durch Angriffe auf die Lage der arbeitenden Menschen vorgezeichnet wurde. Zwischen 2003 und 2005 erfolgte di...
Artikel-Länge: 20143 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.