Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
»Nichts deutet auf Anstieg der Sulfatwerte hin«
Konzentration des Stoffs liege deutlich unter der Gefahrengrenze, sagen die Berliner Wasserbetriebe. Gespräch mit Ruth Bittner
Wolfgang PomrehnAuch die junge Welt macht Fehler. In dieser Zeitung hieß es am 3. April, 70 Prozent des Berliner Trinkwassers stamme aus dem Uferfiltrat der Spree. Was heißt eigentlich Uferfiltrat, und wie groß ist der Anteil tatsächlich?
Wir fördern Grundwasser aus Tiefbrunnen, und das zieht Oberflächenwasser aus den Flüssen durch den Boden an den Ufern. Dadurch wird es natürlich gereinigt, weshalb wir es Uferfiltrat nennen. Zwei Drittel des geförderten Wassers kommt auf diesem Wege aus den Flüssen, also neben der Spree auch aus der Havel. Der Rest ist Grundwasser, das sich aus Niederschlägen bildet.
Die Frage ist wichtig im Zusammenhang mit der Sulfatbelastung des Spreewassers. Das Sulfat bleibt trotz Filtrierung im Wasser, oder?
Genau. Wir haben allerdings festgestellt, dass die Konzentration in den Brunnen etwas niedriger ist. Die genaue Ursache ist unbekannt und wird jetzt erforscht.
Weshalb ist Sulfat ein Problem?
Ab etwa 500 Milligramm pro Liter riecht man es, und T...
Artikel-Länge: 4283 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.