Drei Wochen lang gratis gedruckte junge Welt lesen: Das Probeabo endet automatisch, muss nicht abbestellt werden.
Ein Symbol Indiens
Der Akademiker G. N. Saibaba wurde zu lebenslanger Haft verurteilt, weil er die maoistische Guerilla unterstützt haben soll
Wilhelm LangthalerAngehörige machen sich Sorgen um den inhaftierten indischen Universitätsprofessor G. N. Saibaba. Wie The New Indian Express am Donnerstag berichtete, beklagte sich die Frau des Akademikers, Vasanta, über die mangelhafte ärztliche Versorgung ihres erkrankten Mannes.
Saibaba, der an der Universität Neu-Delhi Literaturwissenschaften lehrte, war am 7. März gemeinsam mit fünf Mitangeklagten in erster Instanz zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt worden. Ein Gericht im indischen Teilstaat Maharashtra befand die Gruppe für schuldig, gegen das eigene Land Krieg geführt sowie eine verbotene Organisation, die Kommunistische Partei Indiens (Maoistisch), unterstützt zu haben.
Tatsächlich war Saibaba Sekretär der »Revolutionären Demokratischen Front«, die in der Hauptstadt allerdings legal agiert. Seine angebliche Verbindung zu den bewaffneten Maoisten, die auch Naxaliten genannt werden, wurde dagegen nur über eine abenteuerliche Indizienkette, die allerlei formal...
Artikel-Länge: 3233 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.