Almosen der EU
Visumfreiheit für Ukrainer
Reinhard LauterbachIn der Diplomatie herrscht normalerweise die Regel der Reziprozität. Das heißt: Erleichterungen und Zugeständnisse gibt es immer nur auf Gegenseitigkeit. Wie du mir, so ich dir.
Unter diesem Aspekt stand die Gewährung der Visumfreiheit für ukrainische Staatsbürger durch das EU-Parlament, so geschehen am Donnerstag, noch aus. Denn die Ukraine hatte ihrerseits bereits nach der »orangen Revolution« von 2004/2005 EU-Bürgern einseitig die Visumfreiheit gewährt. Hier hat die EU mit mehr als zehnjähriger Verzögerung nachgeholt, was »fällig« war.
Dass sich die EU mit der Gewährung des visumfreien Reiseverkehrs solange Zeit gelassen hat, demonstriert gegenüber der Ukraine das mindere Recht, zu dem sie sich in die EU »integrieren« darf. Die Bedenken, die auf seiten der EU-Staaten gegen die visumfreie Einreise von Ukrainern angeführt wurden, waren immer dieselben: Sind ukrainische Pässe fälschungssicher und insofern wirklich der »ed...
Artikel-Länge: 2891 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.