Rotlicht: Esperanto
Kahina RabbaouiEsperanto ist eine künstlich geschaffene sogenannte Plansprache, die in keinem Staat als Amtssprache anerkannt ist. Sie wurde am 26. Juli 1887 von dem polnischen Augenarzt Ludwik Lejzer Zamenhof (1859–1917) begründet und bekam aufgrund von Zamenhofs Pseudonym »Doktor Hoffender« (»Doktoro Esperanto«) den Namen Esperanto. Esperanto ist bis heute die am weitesten verbreitete internationale Sprache.
Ludwik Zamenhof wuchs in Bialystok auf, einer heute im östlichen Polen, damals zum Russischen Reich gehörenden multiethnischen Stadt, in der neben Jiddisch und Polnisch auch Russisch, Deutsch und Weißrussisch gesprochen wurde. Schon früh interessierte er sich für Fremdsprachen und hegte den Wunsch nach einer internationalen Sprache. Zamenhofs Geburtstag am 15. Dezember 1859 wird weltweit von den Esperantisten als Zamenhof-Tag gefeiert.
Der Sprachbegründer setzte sich für das neue Idiom mehrere Ziele. Esperanto sollte leichtverständlich und für jeden erlernbar sein, ...
Artikel-Länge: 3845 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.