»Deutschland soll keine Waffen liefern«
Innerhalb der Friedensbewegung gibt es nur einen Minimalkonsens. Debatten stehen Aktionen deshalb oft im Weg. Ein Gespräch mit Gabi Bieberstein
Gitta DüperthalTeile der Linken befürworten, den syrischen Kurden in ihrem Abwehrkampf gegen die Angriffe des »Islamischen Staats« auf die Stadt Kobani Waffen zur Verteidigung zu liefern. Welche Position nehmen Sie dazu ein?
Bei ATTAC ist zwar nicht der Pazifismus Konsens, unser Netzwerk versteht sich aber als Teil der Friedensbewegung. Wir fordern generell: keine Waffenlieferungen und keine Auslandseinsätze der Bundeswehr. Für deren Abschaffung aber gibt es keine Mehrheit, einige befürworten sie als Verteidigungsarmee.
Während Zehntausende Kurden hierzulande gegen die Kriegspolitik in Syrien demonstrieren, ist von der Friedensbewegung auf der Straße kaum etwas zu hören. Woran liegt das?
Wenn Kurden etwa deutsche militärische Unterstützung fordern, werden wir dies nicht mittragen. Ansonsten gibt es zur Analyse des Syrien-Konflikts unterschiedliche Auffassungen. Der wissenschaftliche Beirat von ATTAC, dem Norman Paech, Professor für Verfassungs- und Völkerrecht i. R. der Un...
Artikel-Länge: 4201 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.