Ulrike und die Burka-Barbies
Werke der frisch gekürten Münter-Preisträgerin Beate Passow in der Berliner Akademie der Künste
Tom MustrophBücher von Dichtern und Denkern stehen da in einem Glaskasten in der Akademie der Künste am Hanseatenweg in Berlin: Goethes »Faust« neben einer Gedichtsammlung Eichendorffs, Michelangelos Briefe neben Hölderlins »Hyperion«. Es handelt sich um handliche Feldausgaben für Wehrmachtssoldaten im Zweiten Weltkrieg. Sie passten bequem in jede Uniformtasche. Auch Nietzsche ist vertreten, nicht mit Schriften zum »Übermenschen«, sondern mit der kleinen Schrift »Zum Problem der Wahrheit«, in der man in diesen »postfaktischen« Zeiten gerne mal blättern würde. Die Exponate gehören zur Festausstellung der frischgekürten Trägerin des Gabriele-Münter-Preises, Beate Passow. Als Alltagsgegenstände lassen sie den Völkermord in der Erinnerung beklemmend lebendig werden. Teilweise sind in den Büchern Widmungen erkennbar. Eines trägt auf der Innenseite den Stempel eines Kriegsgefangenenlagers in Oklahoma, ein anderes die Widmung »Mein treuer Begleiter in meiner Soldatenzeit m...
Artikel-Länge: 3918 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.