»Wir reden über Kapitalismus«
Beim Kongress »Gesellschaftliche Spaltungen« geht es um deren tiefere Ursachen. Gespräch mit Klaus-Jürgen Bruder
Christa SchaffmannSie waren vor einem knappen Jahr bei der Festlegung des Themas für den diesjährigen Kongress der Neuen Gesellschaft für Psychologie, NGfP, sehr weitsichtig, als Sie sich für »Gesellschaftliche Spaltungen« entschieden. Jetzt reden alle großen Sozialverbände davon. Selbst der Bundesbankpräsident appelliert an die »Tarifpartner«, das Missverhältnis zwischen Unternehmen und Löhnen bei den nächsten Verhandlungen zu berücksichtigen. Kommt der Kongress jetzt zu spät?
In der Tat reden alle über Spaltung, Ungleichheit und Ungerechtigkeit. Bei genauerem Hinsehen ist diese »soziale Spaltung« nicht mehr als ein Aufreger über das entscheidende Strukturmerkmal unserer Wirtschafts- und Lebensweise und deshalb nichts anderes als heiße Luft. Denn die entscheidende Bedingung der »sozialen Ungleichheit« ist nicht die Ungleichverteilung des Reichtums, sondern dessen Produktion unter ungleichen Produktionsverhältnissen, die dem Besitzer der Produktionsmittel diesen Reichtum s...
Artikel-Länge: 6449 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 2,00 € wochentags und 2,50 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.