Jugend, forsch
Wie der bislang unbedeutende Klub Atalanta Bergamo zur Hoffnungen des italienischen Fußballs wurde
Rouven AhlDer italienische Fußball hatte lange Zeit ein Nachwuchsproblem: In der Serie A waren keine großen Talente zu finden, und bei der Nationalmannschaft hatte bis vor kurzem noch die in die Jahre gekommene Generation Andrea Pirlo das Sagen. Nach deren Abtreten klaffte plötzlich eine große sportliche Lücke, da der Verband wohl hoffte, Pirlo und Co. würden ewig weiterspielen, und so die Ausrichtung auf die Zukunft verschlief.
Zum Glück für die »Squadra Azzurra« fand jedoch vorwiegend bei den kleineren Klubs ein Umdenken statt, und so wird nun vermehrt auf den einheimischen Nachwuchs gesetzt. In dieser Beziehung ein Vorreiter ist der kleine lombardische Verein Atalanta Bergamo, der mit einer Vielzahl von italienischen Talenten gerade die Serie A aufmischt.
Der SSC Neapel blieb 14 Ligapartien im heimischen San Paolo ungeschlagen – bis letztes Wochenende Bergamo das Spitzenteam mit 2:0 besiegte. Mit diesem Erfolg verbesserte die Mannschaft von Trainer Gian Piero Gasp...
Artikel-Länge: 3600 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.