Die Einheit der Widersprüche
Eine Tagung zu Ehren des Kommunisten und Philosophen Hans Heinz Holz
Daniel BratanovicEine auf Konkurrenz gegründete Gesellschaft zerfällt notwendig in Partikularismen und Interessengegensätze. Die von ihr ausgehende Zurichtung der Subjekte verengt die Perspektive und macht borniert. Schwer, da die Übersicht zu wahren und den Zusammenhang, ja, das Ganze im Blick zu behalten. Es verhält sich in etwa so, als schaute das beschädigte Leben in einen beschädigten Spiegel: Ein einheitliches Bild will sich nicht herstellen. Wer jedoch genau das einfordert, wie der Philosoph Hans Heinz Holz das getan hat, steht vor Problemen. Denn darauf folgt, dass die Philosophie die zersplitterte Welt gedanklich nicht einfach abbilden und reproduzieren darf, sondern den Gesamtzusammenhang, wie Friedrich Engels das genannt hat, darstellen muss. Diesen Zusammenhang aber – eine unendliche Vielheit der Gegenstände und ihrer Relationen – kann ein begrenztes Einzelwesen nicht erfahren, er liegt jenseits der Empirie und muss daher begrifflich konstruiert werden. Da da...
Artikel-Länge: 5932 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.