Der Gebrauchswert des Dramas
Eine unzeitgemäße Zukunft (Teil 2 und Schluss)
Jakob HaynerIm ersten Teil seines Vortrages führte der Autor aus, dass in der gegenwärtigen deutschsprachigen Theaterlandschaft die »Undramatik« gegenüber der Dramatik überwiege. Mit dieser Tendenz korreliere die neoliberale Umgestaltung der Arbeitswelt Theater. Die verlorengegangene gesellschaftliche Bedeutung des Theaters würde mittels eines Rückgriffs auf Versatzstücke der historischen Avantgarden nur noch behauptet, wobei letztere durch ihre Entkontextualisierung zur Ideologie verkämen. Politik würde durch eine scheinradikale Ethik ersetzt, die die Möglichkeit universellen gesellschaftlichen Fortschritts bestreite und statt dessen die partikulare Optimierung individueller Verhaltensweisen propagiere. Kunst und Politik seien allerdings nicht in eins zu setzen, sondern man habe zu unterscheiden zwischen dem universellen politischen Ringen um die Emanzipation des Menschen einerseits, und dem ästhetischen Streit um die Kunst »als Modus von Wahrheit« andererseits. (jW...
Artikel-Länge: 14748 Zeichen
Dieser Beitrag ist gesperrt und nur für Onlineabonnenten lesbar. Die Tageszeitung junge Welt finanziert sich vor allem aus den Aboeinnahmen. Mit einem Onlineabo tragen Sie dazu bei, das Erscheinen der jungen Welt und ihre Unabhängigkeit zu sichern.
Für Unentschlossene gibt es die Tageszeitung junge Welt auch am Kiosk, für 1,90 € wochentags und 2,30 € am Wochenende. Alle belieferten Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier.
Vollen Zugriff auf alle Artikel bietet das Onlineabo. Jetzt bestellen unter www.jungewelt.de/abo.
Unverzichtbar! Jetzt junge Welt stärken.
Hilfe bei Einlog-ProblemenAbo abschließen
Gedruckt
Sechs mal die Woche: Hintergrund und Analysen, Kultur, Wissenschaft und Politik. Und Samstag acht Seiten extra.
Verschenken
Anderen eine Freude machen: Verschenken Sie jetzt ein Abonnement der Printausgabe.